Hako Frontbürste

hako-front-brush-1

Hako Frontbürste

Es handelt sich um die Bürste der Hako B70 Straßenkehrmaschine.

Informationen von WhatsApp abrufen
Garantiert sicheres Bezahlen:

Straßenkehrbürsten

Straßenkehrbürsten werden speziell für den jeweiligen Einsatzbereich hergestellt. Je nach Anforderung können Kehr‑ und Reinigungsbürsten auch auf Bestellung gefertigt werden und kommen bei der Reinigung vieler unterschiedlicher Flächen zum Einsatz. Typische Anwendungsgebiete sind Straßen, Parks, Gehwege, Gärten, Lagerhallen und andere große Freiflächen. In all diesen Bereichen können Straßenkehrbürsten eingesetzt werden.

Kehrbürsten gewährleisten eine effektive und effiziente Reinigung der bearbeiteten Flächen. Durch den Einsatz verschiedener Bürstentypen lässt sich die Reinigung deutlich erleichtern. Die Säuberung großer Flächen wie Straßen erfordert normalerweise viel Arbeit; mit Straßenkehrfahrzeugen kann jedoch eine größere Fläche in kürzerer Zeit gereinigt werden.

Die Produkteigenschaften von Straßenkehrbürsten sind von großer Bedeutung. Käuferinnen und Käufer achten meist auf den Innen‑ und Außendurchmesser des Bürstenkörpers. Auch die Sockellänge spielt eine wichtige Rolle, da sie die Borsteneigenschaften bestimmt. Je nach Bürstenausführung können Borstendichte und ‑anordnung angepasst werden.
Fragen wie: Was ist eine Straßenkehrbürste? Welche Arten gibt es? Welche Faktoren sind bei der Auswahl entscheidend? Und wie viel kosten Kehrbürsten? werden im Folgenden beantwortet.
(Günstige Hako‑Frontbürste direkt vom Hersteller erhältlich.)


Was ist eine Straßenkehrbürste?

Straßenkehrbürsten sind Bürsten, die an Maschinen montiert werden, welche große Flächen reinigen. Sie können an den jeweiligen Einsatzort und an spezielle Kundenwünsche angepasst werden, sodass sich stets eine passende Bürste findet. Ihre Beschaffung erfolgt schnell und unkompliziert.

Einsatzorte sind Straßen, Parks, Gärten, Grünflächen, Lagerhallen und Gehwege. Straßenreinigungsfahrzeuge, die eine wichtige Rolle für die Umwelt spielen, verfügen über verschiedene Bürstentypen – die benötigte Bürste lässt sich daher leicht finden.

Die Bürsten werden an Fahrzeugen montiert, die für die Reinigung bestimmter Bereiche zuständig sind. Je nach zu reinigender Fläche kommen unterschiedliche Bürstenarten zum Einsatz: Für Straßen, Parks und Gärten werden andere Bürsten verwendet als für Lagerhallen oder ähnliche Bereiche; dementsprechend unterscheiden sich auch die Bürstenformen.

Es existiert eine Vielzahl von Bürstentypen, die ihre Aufgaben effektiv und effizient erfüllen. Diese Bürsten lassen sich schnell beschaffen und gewährleisten eine gründliche Reinigung an ihrem Einsatzort.


Arten von Straßenkehrbürsten

Straßenkehrbürsten werden speziell für verschiedene Anwendungen gefertigt. Ihre Form variiert je nach Einsatzbereich:

  • Zylindrische Bürsten

  • Paneel‑/Plattenbürsten

  • Rund‑/Scheibenbürsten

Paneelbürsten reinigen flache, leicht zugängliche Bereiche. Zylindrische Bürsten dringen in engere Zwischenräume ein und sind aufgrund ihrer Struktur häufig bevorzugt.
Zentrale Kehrbürsten säubern Zwischenräume; seitliche Stahlbürsten werden ebenfalls oft eingesetzt. Zentrale Bürsten können mit unterschiedlichen Reinigungsköpfen ausgestattet werden, um die Effizienz zu steigern.


In welchen Fahrzeugen werden Straßenkehrbürsten verwendet?

Weltweit produzieren zahlreiche Unternehmen Straßenkehrfahrzeuge. In der Türkei sind führende Marken Erdemli, Çeksan, Katmerciler, Koluman, Kademe und Hamarat; international bekannte Marken sind Hako, Scarab, Ravo, Schörling, Johnson, Dulevo, Azura, Karcher, Butcher, Schmidt, Swingo, Clingo, Nilfisk, Tennant, Tenax, Tisan, Bobcat und Green Machine. Diese Maschinen kommen in vielen Ländern zum Einsatz.

(Günstige Hako‑Frontbürsten direkt vom Hersteller.)


Worauf ist beim Kauf von Straßenkehrbürsten zu achten?

  1. Einsatzbereich: Die Bürste muss zur Oberfläche und zum Schmutzaufkommen passen.

  2. Maschinenkompatibilität: Innen‑/Außendurchmesser und Sockellänge müssen den Vorgaben des Fahrzeugs entsprechen.

  3. Borsteneigenschaften: Einpressart, Dichte, Dicke und Länge beeinflussen Reinigungsleistung und Lebensdauer.

  4. Material: Kunststoff (PP), Stahl oder PP‑Stahl‑Mischung – je nach Untergrund und Verschmutzung.

  5. Produktcodes: Erleichtern Bestellung und Identifikation des passenden Modells.


Preisfaktoren

  • Größe/Gewicht: Material‑ und Arbeitsaufwand bestimmen den Grundpreis.

  • Borsteneinpressung & ‑dichte: Variationen wirken sich direkt auf die Kosten aus.

  • Bürstenart: Seiten‑ und Frontbürsten sind meist günstiger als Mittelbürsten.

  • Materialpreise: In der Türkei sind Stahlpreise vergleichsweise niedrig; daher sind dort gefertigte Stahl‑Seitenbürsten preislich attraktiv.

  • Rohstoffschwankungen: Pandemiebedingte Preissteigerungen bei Rohstoffen erhöhen die Produktionskosten.


Herstellungsländer und Wettbewerbsvorteile

Die Türkei zählt zu den führenden Herstellern von Straßenkehrbürsten. Dank des günstigen Preis‑/Qualitäts­verhältnisses exportieren heimische Produzenten zunehmend Bürsten in alle Welt – häufig günstiger und qualitativ gleichwertig oder besser als Originalteile großer Fahrzeughersteller.


Verwendete Materialien

  • Polypropylen (PP) – Fließfähigkeit 3–5 MFI für Langlebigkeit

  • Stahl – gehäckselter Stahldraht, Qualität nach Kohlenstoffgehalt

  • PP‑Stahl‑Mischungen

  • Nylon (hochwertig, teuer)

  • Abrasivmaterial – für besonders harte Beläge, wirkt wie Schleifpapier


Größenübersicht (Beispiele)

Frontbürsten:
30 × 390 mm, 130 × 400 mm, 180 × 600 mm, 180 × 800 mm, 55 × 600 mm, 255 × 800 mm
Innen­Ø: 72–255 mm | Außen­Ø: 300–900 mm

Seitenbürsten:
300 mm, 400 mm, 450 mm (weitere Sondergrößen möglich)

Mittelbürsten:
40 × 40 × 1300 mm, 45 × 45 × 1500 mm, 50 × 50 × 1300 mm (Sondermaße verfügbar)


Lebensdauer von Straßenkehrbürsten

Die Standzeit hängt ab von:

  • Untergrund (Asphalt, Beton, Schotter)

  • Schmutzart (Schlamm, Laub, Abrieb)

  • Borstendicke – dickere Borsten = längere Lebensdauer

  • Materialqualität – hochwertige Rohstoffe verlängern die Nutzungsdauer

  • Umweltfaktoren – Temperatur, Feuchtigkeit, UV‑Strahlung

  • Montage & Wartung – fachgerechter Einbau, richtige Lagerung

Empfehlungen:

  • Kunststoffbürsten (z. B. Hako‑Front‑ oder Erdemli‑Mittelbürsten) nicht in direkter Sonne lagern.

  • Stahlbürsten (z. B. Johnston‑ oder Scarab‑Seitenbürsten) trocken aufbewahren.

  • Montage nur durch Fachpersonal, Einsatzbedingungen strikt beachten.


Einsatzgebiete

Straßenkehrbürsten kommen in Maschinen von Erdemli, Hako, Scarab, Ravo, Schörling, Johnson, Dulevo, Azura, Karcher, Butcher, Schmidt, Swingo, Clingo, Nilfisk, Tennant, Tenax, Tisan, Bobcat u. a. auf Asphalt‑, Beton‑ und Schotterflächen zum Einsatz – ebenso in kleineren Karcher‑Modellen für Betriebe, Hotels und ähnliche Einrichtungen. Typische Reinigungsobjekte sind Straßen, Parks, Gehwege, Gärten, Lagerhallen und vergleichbare Bereiche.

Kein Tabelleninhalt gefunden.

soru-icon